
ESG
Unser Rahmenwerk und unsere Strategie für nachhaltige Entwicklung
Umwelt-, Sozial- und Governance-Themen stehen im Mittelpunkt der Geschäftstätigkeit und der strategischen Planung des Konzerns. Der Konzern ist weiterhin bestrebt, nachhaltige Entwicklung umfassend in seine Unternehmensentwicklung zu integrieren. Anfang 2021 formulierte unser Ausschuss für nachhaltige Entwicklung den „10-Jahres-Plan für nachhaltige Entwicklung“ für den Zeitraum 2021 bis 2030. Der Schwerpunkt liegt auf drei Themen: Lieferkettenmanagement, Umweltschutz und soziale Verantwortung. Damit unterstreicht der Konzern sein langfristiges Engagement für nachhaltige Entwicklung durch die Integration ökologischer und sozialer Prioritäten in sein Geschäftsmodell.
Umwelt-, Sozial- und Governance-Themen stehen im Mittelpunkt der Geschäftstätigkeit und der strategischen Planung des Konzerns. Der Konzern ist weiterhin bestrebt, nachhaltige Entwicklung umfassend in seine Unternehmensentwicklung zu integrieren. Anfang 2021 formulierte unser Ausschuss für nachhaltige Entwicklung den „10-Jahres-Plan für nachhaltige Entwicklung“ für den Zeitraum 2021 bis 2030. Der Schwerpunkt liegt auf drei Themen: Lieferkettenmanagement, Umweltschutz und soziale Verantwortung. Damit unterstreicht der Konzern sein langfristiges Engagement für nachhaltige Entwicklung durch die Integration ökologischer und sozialer Prioritäten in sein Geschäftsmodell.
Mitarbeiterführung und Engagement für die Gemeinschaft sind ebenfalls zentrale Bestandteile dieses Plans. Wir gewährleisten faire Arbeitspraktiken, sorgen für sichere Arbeitsbedingungen und bieten unseren Mitarbeitern kontinuierliche Weiterbildungs- und Entwicklungsmöglichkeiten. Neben unserer Organisation unterstützen wir auch lokale Gemeinden durch Spenden, ehrenamtliches Engagement und die Förderung einer Gesundheits- und Fitnesskultur. Wir wollen positive Veränderungen anstoßen, indem wir Sport fördern und unsere Plattform nutzen, um für Fairness, Inklusivität und Vielfalt einzutreten.

- Für eine nachhaltige Entwicklung müssen wir unsere gesamte Lieferkette berücksichtigen. In unserem Lieferantenprogramm haben wir strenge Umwelt-, Sozial- und Governance-Bewertungen sowie Ziele zur Kompetenzentwicklung festgelegt. Durch Partnerschaften engagieren wir uns für eine verantwortungsvollere Zukunft. Sowohl potenzielle als auch bestehende Lieferanten müssen unsere Umwelt- und Sozialbewertungsstandards erfüllen. Durch diesen konsequenten Ansatz stärken wir gemeinsam die Widerstandsfähigkeit der Menschheit und des Planeten.
- In den letzten drei Jahren haben wir durch die effektive Umsetzung unserer Pläne erhebliche Fortschritte in der nachhaltigen Entwicklung erzielt. Wir wollen auf diesen Erfolgen aufbauen und den Weg für eine nachhaltigere Zukunft ebnen. Daher entwickeln wir unseren Rahmen und unsere Strategien für nachhaltige Entwicklung weiter, um uns an neue Trends anzupassen und kontinuierlich auf langfristige positive Auswirkungen für unsere Stakeholder und die Umwelt hinzuarbeiten. Mit der Beharrlichkeit unserer Gruppe auf allen Ebenen wollen wir unser Engagement für nachhaltige Entwicklung in der Sportartikelbranche weiter vertiefen.
Rahmen für nachhaltige Entwicklung | Verwandte Ziele für nachhaltige Entwicklung | Hauptaspekte | Thema | Ziel 2030 | Gelten | Fortschritte im Jahr 2023 | ||
Start | Im Gange | Vollständig | ||||||
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | Die Gruppe | ![]() | ||
![]() | Die Gruppe | ![]() | ||||||
![]() | ![]() | Die Gruppe | ![]() | |||||
![]() | Die Gruppe | ![]() | ||||||
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | Die Hauptmarke von Xtep | ![]() | ||
![]() | Die Hauptmarke von Xtep | ![]() | ||||||
![]() | Sokoni und Maile | ![]() | ||||||
![]() | K · SWISS und Paladin | ![]() | ||||||
![]() | ![]() | Die Hauptmarke von Xtep | ![]() | |||||
![]() | Die Hauptmarke von Xtep | ![]() | ||||||
![]() | Sokoni und Maile | ![]() | ||||||
![]() | K · SWISS und Paladin | ![]() | ||||||
![]() | ![]() | Die Gruppe | ![]() | |||||
![]() | Die Gruppe | ![]() | ||||||
![]() | Die Gruppe | ![]() | ||||||
![]() | Die Gruppe | ![]() | ||||||
![]() | ![]() | ![]() | Die Gruppe | ![]() | ||||
![]() | Die Gruppe | ![]() | ||||||
![]() | ![]() | Die Gruppe | ![]() | |||||
![]() | Die Gruppe | ![]() | ||||||
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | Die Gruppe | ![]() | ||
![]() | Die Gruppe | ![]() | ||||||
![]() | ![]() | Die Gruppe | ![]() | |||||
![]() | Die Gruppe | ![]() | ||||||
![]() | ![]() | Die Gruppe | ![]() | |||||
![]() | Die Gruppe | ![]() | ||||||
![]() | Die Gruppe | ![]() | ||||||
![]() | ![]() | Die Gruppe | ![]() | |||||
![]() | Die Gruppe | ![]() | ||||||
![]() | ![]() | ![]() | Die Gruppe | ![]() | ||||
![]() | Die Gruppe | ![]() |
Die Ziele für nachhaltige Entwicklung sind 17 miteinander verbundene Ziele, die die Vereinten Nationen 2015 festgelegt haben. Diese 17 Ziele umfassen die wirtschaftlichen, sozialen, politischen und ökologischen Ziele, die bis 2030 erreicht werden sollen, und sind ein Plan für eine bessere und nachhaltigere Zukunft für alle.